Böhlitzer Zinnfiguren
Tino Lohse

Mit einer kleinen Zinnfigur fing alles an ...

bis zum heutigen

Kleinsten Zinnfigurenmuseum
der Welt


Anschrift: Paschwitzer Straße 4
                 04808 Böhlitz
Telefon: 034263/42030
              0177/4479805

E-Mail: Lohse.T@web.de



 

Ausstellungsraum

Werkstatt

Der Böhlitzer Tino Lohse hat mit seiner Sammlung selbst gefertigter Miniaturen aus Zinn ein kleines Museum eingerichtet

hieß es am 13. Mai 2003 in der LVZ geschrieben von Conny Hanspach

Wo Geschichte in Zinn gegossen wird

Böhiitz. Begonnen habe es 1982 erinnert sich Tino Lohse an die Anfänge seiner Liebe zu Zinnfiguren. Eine kleine Kanone kaufte er sich damals. Irgendwann gesellten sich die passenden Soldaten dazu, dann Pferde und und und... Heute hat der Böhlitzer ein kleines Museum am Häuschen im Grünen. „Nur für Leute, die sonntags nichts anderes zu tun haben, ist das nicht gedacht. Aber oft kommen wirklich Interessierte und denen erkläre ich gern etwas", erzählt der 41-jahrige Sozialarbeiter. Schlachtszenen hinter Glasscheiben: Napoleons Garden und die langen Kerls des alten Fritz in Reih und Glied oder mitten im Gefecht. Aber auch Bauern, Handwerker und eine Miniatur vom Bau des Böhlitzer Wasserturmes gibt es zu entdecken. Selbst John Wayne thront - das Gewehr lässig über die Schulter geworfen - in einem der Zimmer. Staub müsse er hier selbst wischen, gesteht der Böhlitzer. Tino Lohse schmunzelt und gibt zu, dass über die Figurengießerei sein Interesse an Geschichte gewachsen sei. Gemeinsam mit Zeichnen rangierte dieses Schulfach bei ihm früher eher auf den hinteren Plätzen. Heute kennt er sich in der Historie besser aus, kann auch Pinselstriche gekonnt setzen und so den ursprünglich silbernen Zinn-Blei-Gemischen mit Ölfarben menschliche Gesichter zaubern und diese, farblich passend, einkleiden. „Bei den Licht- und Schattenmalereien bin ich noch am Anfang", erzählt er. Im Leipziger Zinnfiguren-Verein, in dem er Mitglied ist, habe er diese Technik erlernt. Die meiste Zeit, zu basteln, habe er im Winter. Wie viel Zeit es braucht, bis eine Figur fertig ist, könne man schwer einschätzen. Am schnellsten sei sie gegossen. Erst dann beginnt die filigrane Arbeit.


Familientag Handwerk
"Der Zinngießer"
auf Schloss Trebsen


Ausflug im Februar 2003